#19 Preispsychologie Meistern – Wie Selbstständige ihren wahren Wert kommunizieren und faire Preise durchsetzen
Shownotes
📋 Das erwartet dich in dieser Folge:
• 🧠 Preispsychologie: Wie Kunden Preise wirklich wahrnehmen • 💎 Wertbasierte Preisgestaltung: Verkaufe Ergebnisse, nicht Zeit • ⏰ Stundenpreise vs. Projektpreise: Vor- und Nachteile im Vergleich • 🔄 Retainer-Modelle: Planbare Einnahmen für wiederkehrende Services • 🎯 Kombinationspreise: Flexibilität für verschiedene Kundenbedürfnisse • 💪 Preisverhandlungen: Souverän argumentieren und Wert kommunizieren • 📈 Erfolgsbeispiel: Sechzig Prozent mehr Umsatz durch Strategiewechsel • 🛡️ Preiserhöhungen: Ehrlich kommunizieren ohne Kundenverlust
💡 HILFREICHE LINKS: • Preiskalkulationsrechner für Selbstständige: https://plan genial.de • Wertbasierte Preisgestaltung Leitfaden: https://plan genial.de • AVGS-Coaching für Preisoptimierung: https://plan genial.de • AVGS-Angebot bei der Arbeitsagentur: https://web.arbeitsagentur.de/coachingundaktivierung/suche/aktivierungsangebot/161094847?mz=SA+04&pg=0&re=BE&uk=Bundesweit • Kostenloses Erstgespräch mit Maik Marx: https://calendly.com/plangenial/30min
📱 KONTAKT & FEEDBACK:
• Website: https://plan genial.de • E-Mail: maik.marx@plan genial.de • Instagram: https://www.instagram.com/plangenial.de • Facebook: https://www.facebook.com/plangenial.info • TikTok: https://www.tiktok.com/@plangenial.de • X/Twitter: https://twitter.com/plan_genial • LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/plangenial • Threads: https://www.threads.net/@plangenial.de
📋 RECHTLICHES:
• AGB: https://plan genial.de/agb.html • Impressum: https://plan genial.de/impressum.html • Für alle Inhalte verantwortlich: Maik Marx, Business-Coach
⭐ FOLGE UNS & UNTERSTÜTZE DEN PODCAST! 🌟
Verkaufst du dich unter Wert und hast Angst vor fairen Preisen? 💪 Diese Folge hat dir gezeigt, wie du durch Preispsychologie deinen wahren Wert kommunizierst und endlich das verdienst, was du wert bist? Dann teile sie mit anderen Selbstständigen, die ihre Preisgestaltung optimieren wollen! Bewerte uns mit fünf Sternen ⭐⭐⭐⭐⭐ und hinterlasse einen Kommentar zu deinen eigenen Preisgestaltungs-Erfahrungen. Folge uns auf Instagram (@plangenial.de und LinkedIn für tägliche Tipps zur erfolgreichen Preisgestaltung! 🚀 Maik Marx, dein Business-Coach, steht dir mit einem kostenlosen Erstgespräch zur Seite – vereinbare jetzt deinen Termin und entwickle deine maßgeschneiderte Preisstrategie! Gemeinsam bringen wir deine Preise auf das Niveau, das du verdienst! 🏆
Transkript anzeigen
Speaker1: Herzlich willkommen zu Plan Genial, dem Podcast für erfolgreiche Selbstständige.
Speaker1: Ich bin Lia von Liasmart und heute ist wieder Mike Marx von Plan Genial bei mir. Hallo Mike.
Speaker0: Hallo Lia, schön wieder da zu sein.
Speaker1: In unserer letzten Folge haben wir über Customer Experience gesprochen und wie
Speaker1: wichtig es ist, Kunden zu begeistern.
Speaker1: Heute gehen wir einen Schritt weiter und schauen uns an, wie wir für diese Begeisterung
Speaker1: auch angemessen bezahlt werden.
Speaker0: Genau. Exzellenter Service ist die Basis.
Speaker0: Aber viele Selbstständige haben Schwierigkeiten, ihre Preise richtig zu kommunizieren.
Speaker0: Preispsychologie ist ein mächtiges Werkzeug, das oft übersehen wird.
Speaker1: Was verstehst du unter Preispsychologie?
Speaker0: Preispsychologie beschäftigt sich damit, wie Kundenpreise wahrnehmen und wie
Speaker0: diese Wahrnehmung ihre Kaufentscheidungen beeinflusst.
Speaker0: Es geht nicht nur um die Zahl auf dem Preisschild, sondern um das Gefühl,
Speaker0: das der Preis vermittelt.
Speaker1: Kannst du ein Beispiel geben?
Speaker0: Gerne. Stell dir vor, zwei Webdesigner bieten die gleiche Leistung an.
Speaker0: Der eine verlangt 999 Euro, der andere 1000 Euro.
Speaker0: Obwohl der Unterschied nur ein Euro ist, wirkt der erste Preis deutlich günstiger.
Speaker0: Das ist Preispsychologie.
Speaker1: Das ist faszinierend. Welche Preisstrategien gibt es für Selbstständige?
Speaker0: Es gibt sechs bewährte Strategien. Erstens, Kost plus Preise,
Speaker0: wo du deine Kosten berechnest und einen Gewinnaufschlag hinzufügst.
Speaker0: Zweitens, wertbasierte Preisgestaltung. Drittens, Stundenpreise. 4.
Speaker0: Projektbasierte Preise 5.
Speaker0: Retainerpreise 6.
Speaker1: Kombinationspreise Lass uns mit der wertbasierten Preisgestaltung anfangen.
Speaker1: Das klingt interessant.
Speaker0: Bei der wertbasierten Preisgestaltung orientierst du dich nicht an deiner Zeit,
Speaker0: sondern am Nutzen für den Kunden.
Speaker0: Wenn ein Steuerberater einem Unternehmen 10.000 Euro Steuern spart,
Speaker0: sind 1.000 Euro Honorar ein Schnäppchen.
Speaker1: Wie finde ich heraus, welchen Wert ich für meine Kunden schaffe?
Speaker0: Frag deine Kunden direkt. Was haben sie durch deine Arbeit erreicht?
Speaker0: Mehr Umsatz? Weniger Stress? Gesparte Zeit?
Speaker0: Diese Antworten helfen dir, deinen wahren Wert zu verstehen.
Speaker1: Was ist mit Stundenpreisen? Viele Selbstständige arbeiten damit.
Speaker0: Stundenpreise sind einfach zu verstehen, aber sie haben einen großen Nachteil.
Speaker0: Du verkaufst deine Zeit, nicht dein Ergebnis.
Speaker0: Je besser und schneller du wirst, desto weniger verdienst du. Das ist paradox.
Speaker1: Welche Alternative gibt es?
Speaker0: Projektbasierte Preise sind oft besser. Du kalkulierst einen Festpreis für das gesamte Projekt.
Speaker0: Der Kunde weiß, was es kostet und du wirst für das Ergebnis bezahlt, nicht für die Zeit.
Speaker1: Wie kalkuliere ich einen fairen Projektpreis?
Speaker0: Schätze realistisch, wie lange das Projekt dauert.
Speaker0: Multipliziere mit deinem gewünschten Stundensatz. Dann addiere einen Puffer
Speaker0: für Unvorhergesehenes.
Speaker0: Vergiss nicht deine Nebenkosten und den gewünschten Gewinn.
Speaker1: Du hast Retainerpreise erwähnt. Was ist das?
Speaker0: Ein Retainer ist wie ein monatliches Abonnement für deine Dienstleistungen.
Speaker0: Der Kunde zahlt jeden Monat einen festen Betrag und bekommt dafür eine bestimmte Leistung.
Speaker0: Das schafft planbare Einnahmen.
Speaker1: Für welche Bereiche eignet sich das?
Speaker0: Perfekt für wiederkehrende Aufgaben. Social Media Management,
Speaker0: Buchhaltung, IT-Support oder regelmäßige Beratung. Alles, was kontinuierlich gebraucht wird.
Speaker1: Was sind häufige Fehler bei der Preisgestaltung?
Speaker0: Der größte Fehler ist, sich unter Wert zu verkaufen. Viele Selbstständige haben
Speaker0: Angst, zu viel zu verlangen.
Speaker0: Aber niedrige Preise signalisieren oft niedrige Qualität. Das ist kontraproduktiv.
Speaker1: Wie überwinde ich die Angst vor hohen Preisen?
Speaker0: Indem du dir deinen Wert bewusst machst. Dokumentiere deine Erfolge.
Speaker0: sammle Kundenfeedback und rechne aus, was deine Arbeit dem Kunden wirklich bringt.
Speaker0: Selbstvertrauen kommt durch Klarheit über den eigenen Wert.
Speaker1: Gibt es psychologische Tricks bei der Preiskommunikation?
Speaker0: Ja, einige. Preise, die auf neun enden, wirken günstiger.
Speaker0: Drei Optionen anzubieten, macht die mittlere attraktiver.
Speaker0: Und den Preis in Relation zu setzen, hilft bei der Einordnung.
Speaker1: Kannst du das mit den drei Optionen erklären?
Speaker0: Gerne. Biete eine Basis, eine Standard- und eine Premium-Option an.
Speaker0: Die meisten Kunden wählen die mittlere, weil sie nicht geizig wirken wollen,
Speaker0: aber auch nicht zu viel ausgeben möchten.
Speaker1: Wie gehe ich mit Preisverhandlungen um?
Speaker0: Bereite dich vor, kenne deinen Mindestpreis und deine Argumente.
Speaker0: Höre zu, was der Kunde wirklich braucht. Manchmal geht es gar nicht um den Preis,
Speaker0: sondern um andere Faktoren wie Zahlungskonditionen.
Speaker1: Was, wenn ein Kunde sagt, ich sei zu teuer?
Speaker0: Frag nach. Zu teuer im Vergleich wozu? Oft vergleichen Kunden Äpfel mit Birnen.
Speaker0: Erkläre den Unterschied und zeige deinen Mehrwert auf. Manchmal ist der Kunde
Speaker0: einfach nicht der richtige.
Speaker1: Wie kommuniziere ich Preiserhöhungen?
Speaker0: Ehrlich und rechtzeitig. Erkläre die Gründe, zeige den Mehrwert auf und gib genügend Vorlaufzeit.
Speaker0: Die meisten Kunden verstehen faire Preisanpassungen, wenn sie gut begründet sind.
Speaker1: Hast du ein Erfolgsbeispiel?
Speaker0: Ja! Meine Klientin Sarah ist Grafikdesignerin.
Speaker0: Sie hat von Stundenpreisen auf wertbasierte Preise umgestellt.
Speaker0: Ihr Umsatz ist um 60% gestiegen, obwohl sie weniger Stunden arbeitet.
Speaker0: Sie fokussiert sich jetzt auf den Wert, den sie schafft.
Speaker1: Das ist beeindruckend. Welche Tools helfen bei der Preisgestaltung?
Speaker0: Einfache Kalkulationstabellen reichen oft. Wichtiger ist, deine Kosten genau zu kennen.
Speaker0: Viele Selbstständige vergessen versteckte Kosten wie Krankheitstage,
Speaker0: Urlaub oder Weiterbildung.
Speaker1: Wie oft sollte ich meine Preise überprüfen?
Speaker0: Mindestens einmal im Jahr. Deine Erfahrung wächst, die Kosten steigen,
Speaker0: der Markt verändert sich.
Speaker0: Preise sind nicht in Stein gemeißelt, sondern sollten mit deiner Entwicklung mitwachsen.
Speaker1: Was ist mit der Konkurrenz? Soll ich mich an deren Preisen orientieren?
Speaker0: Kenne die Marktpreise, aber kopiere sie nicht blind.
Speaker0: Wenn du bessere Qualität oder besonderen Service bietest, kannst du auch mehr verlangen.
Speaker0: Einzigartigkeit rechtfertigt höhere Preise.
Speaker1: Gibt es Unterstützung für Selbstständige bei der Preisfindung?
Speaker0: Ja, mit dem AVGS-Gutschein können sich selbstständige Beratungen zur Preisgestaltung
Speaker0: und Positionierung holen.
Speaker0: Ich helfe dabei, die optimale Preisstrategie zu entwickeln.
Speaker1: Was sind deine wichtigsten Tipps für faire Preise?
Speaker0: Drei Dinge. Erstens, kenne deinen wahren Wert und kommuniziere ihn selbstbewusst.
Speaker0: Zweitens, wähle die Preisstrategie, die zu deinem Business passt.
Speaker0: Und drittens, hab keine Angst vor fairen Preisen. Qualität hat ihren Preis.
Speaker1: Wie sieht die Zukunft der Preisgestaltung aus?
Speaker0: Immer individueller und wertorientierter. Kunden sind bereit,
Speaker0: für echten Mehrwert zu zahlen.
Speaker0: Wer seinen Wert klar kommunizieren kann, wird erfolgreich sein.
Speaker1: Vielen Dank für diese wertvollen Einblicke, Mike. Wenn ihr Unterstützung bei
Speaker1: eurer Preisgestaltung braucht, bietet Mike spezielle Beratung zu diesem Thema an.
Speaker1: Auch mit AVGS-Gutschein.
Speaker0: Genau. Faire Preise sind ein Zeichen von Professionalität und Selbstrespekt.
Speaker0: Traut euch, euren Wert zu kommunizieren.
Speaker1: Vielen Dank fürs Zuhören. In der nächsten Folge sprechen wir darüber,
Speaker1: wie ihr euer Business für die Zukunft aufstellt.
Speaker1: Bis zum nächsten Mal.
Speaker0: Bis bald und denkt daran, ihr seid mehr wert, als ihr denkt.
Speaker2: Die in diesem Podcast geteilten Inhalte wurden mit großer Sorgfalt erstellt
Speaker2: und dienen der allgemeinen Information, Inspiration und gelegentlich auch der Unterhaltung.
Speaker2: Bitte beachte, diese Inhalte stellen keine Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung dar.
Speaker2: Wir geben keine verbindlichen Auskünfte zu individuellen Fragestellungen und
Speaker2: übernehmen keine Haftung für Entscheidungen, die auf Basis der hier gehörten
Speaker2: Informationen getroffen werden.
Speaker2: Jede Person, jedes Unternehmen und jede Situation ist anders.
Speaker2: Deshalb empfehlen wir dir ausdrücklich, bei rechtlichen, steuerlichen oder finanziellen
Speaker2: Fragen immer einen qualifizierten Steuerberater, Anwalt oder Finanzexperte zu konsultieren.
Speaker2: Dieser Podcast ersetzt keine persönliche Beratung, kann aber ein guter Startpunkt
Speaker2: für neue Ideen sein und dient ausschließlich zur Unterhaltung.
Neuer Kommentar