#15 Cybersicherheit für Selbstständige – Wie du dein Business vor digitalen Bedrohungen schützt und dabei produktiv bleibst
Shownotes
Themen in dieser Episode:
• 🔒 Die aktuelle Bedrohungslandschaft 2025: Warum Selbstständige besonders im Visier von Hackern stehen • 🛡️ Die fünf größten Cyberbedrohungen: KI-Angriffe, Ransomware-as-a-Service, Social Engineering, Supply-Chain-Angriffe und IoT-Risiken • 💼 Besondere Herausforderungen für Selbstständige: Ressourcen, Wissen und das "Es-wird-schon-nichts-passieren-Syndrom" • ⚖️ Das "Sicherheits-Produktivitäts-Gleichgewicht": Wie du dein Business schützt, ohne Effizienz zu opfern • 🔑 Die 3-2-1-Backup-Regel und andere Grundschutzmaßnahmen mit großer Wirkung • 🤖 Wie du die Sicherheitsfunktionen deiner bestehenden Produktivitätstools optimal nutzt • 💰 Erschwingliche Sicherheitslösungen für kleine Budgets: Von Passwort-Managern bis zu Cybersecurity-as-a-Service • 📱 Fördermöglichkeiten und steuerliche Vorteile für Investitionen in Cybersicherheit
💡 HILFREICHE LINKS: • Cybersicherheits-Check: https://plangenial.de • Sicherheits-Tools-Vergleich: https://plangenial.de • AVGS-Coaching für IT-Sicherheit: https://plangenial.de • AVGS-Angebot bei der Arbeitsagentur: https://web.arbeitsagentur.de/coachingundaktivierung/suche/aktivierungsangebot/161094847?mz=SA+04&pg=0&re=BE&uk=Bundesweit • Kostenloses Erstgespräch mit Maik Marx: https://calendly.com/plangenial/30min
📱 KONTAKT & FEEDBACK:
• Website: https://plangenial.de • E-Mail: maik.marx@plangenial.de • Instagram: https://www.instagram.com/plangenial.de • Facebook: https://www.facebook.com/plangenial.info • TikTok: https://www.tiktok.com/@plangenial.de • X/Twitter: https://twitter.com/plan_genial • LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/plangenial • Threads: https://www.threads.net/@plangenial.de
📋 RECHTLICHES:
• AGB: https://plangenial.de/agb.html • Impressum: https://plangenial.de/impressum.html • Für alle Inhalte verantwortlich: Maik Marx, Business-Coach
⭐ FOLGE UNS & UNTERSTÜTZE DEN PODCAST! 🌟
Machst du dir Sorgen um die Sicherheit deiner Geschäftsdaten? 💪 Diese Folge hat dir gezeigt, wie du dein Business vor Cyberangriffen schützen kannst, ohne deine Produktivität zu opfern? Dann teile sie mit anderen Selbstständigen, die ihre digitalen Assets absichern möchten! Bewerte uns mit 5 Sternen ⭐⭐⭐⭐⭐ und hinterlasse einen Kommentar zu deinen eigenen Erfahrungen mit Cybersicherheit. Folge uns auf Instagram (@plangenial.de) und LinkedIn für tägliche Sicherheitstipps! 🚀 Maik Marx, dein Business-Coach, steht dir mit einem kostenlosen Erstgespräch zur Seite – vereinbare jetzt deinen Termin und entwickle dein maßgeschneidertes Sicherheitskonzept! Gemeinsam schützen wir dein Business vor digitalen Bedrohungen! 🏆
Transkript anzeigen
Speaker1: Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Plan Genial, dem Podcast für alle,
Speaker1: die in der Selbstständigkeit nicht nur überleben, sondern richtig durchstarten wollen.
Speaker1: Ich bin Lia von Lia Smart und wie immer ist mein geschätzter Gast Mike Marx
Speaker1: von Plan Genial bei mir. Hallo Mike.
Speaker0: Hallo Lia, schön wieder dabei zu sein. Ich freue mich auf unser heutiges Thema.
Speaker1: In unserer letzten Folge haben wir über moderne Produktivitätssysteme gesprochen
Speaker1: und wie KI-gestützte Tools Selbstständigen helfen können, effizienter zu arbeiten.
Speaker1: Heute möchten wir einen Aspekt beleuchten, der direkt damit zusammenhängt.
Speaker1: Die Cybersicherheit. Denn was nützen die besten Produktivitätstools,
Speaker1: wenn deine Daten gestohlen oder deine Systeme lahmgelegt werden?
Speaker0: Genau, Lia. Cybersicherheit ist 2025 wichtiger denn je, besonders für Selbstständige
Speaker0: und kleine Unternehmen.
Speaker0: Viele denken immer noch, sie seien zu klein, um ins Visier von Hackern zu geraten.
Speaker0: Aber das Gegenteil ist der Fall. Kleinunternehmer sind besonders beliebte Ziele,
Speaker0: weil sie oft weniger in Sicherheit investieren als große Firmen.
Speaker1: Das ist ein wichtiger Punkt. Unser heutiges Thema lautet daher Cybersicherheit für Selbstständige.
Speaker1: Wie du dein Business vor digitalen Bedrohungen schützt und dabei produktiv bleibst.
Speaker1: Wir wollen zeigen, dass Sicherheit und Produktivität keine Gegensätze sein müssen.
Speaker0: Absolut. Und das ist besonders relevant, wenn wir an die KI-gestützten Produktivitätstools
Speaker0: denken, über die wir letzte Woche gesprochen haben.
Speaker0: Diese Tools bieten enorme Chancen, bringen aber auch neue Sicherheitsrisiken mit sich.
Speaker1: Lass uns zunächst über die aktuelle Bedrohungslage sprechen.
Speaker1: Wie hat sich die Cybersicherheitslandschaft 2025 verändert, besonders für Selbstständige?
Speaker0: Die Bedrohungslandschaft hat sich in den letzten Jahren dramatisch gewandelt.
Speaker0: Früher waren Cyberangriffe oft ungezielte Massenangriffe. Heute sehen wir immer
Speaker0: mehr hochspezialisierte, maßgeschneiderte
Speaker0: Attacken, auch gegen kleine Unternehmen und Selbstständige.
Speaker0: Besonders besorgniserregend sind fünf Trends. Erstens, KI-gestützte Angriffe,
Speaker0: bei denen Hacker künstliche Intelligenz nutzen, um Schwachstellen zu finden und auszunutzen.
Speaker0: Zweitens, Ransomware as a Service, wo selbst technisch wenig versierte kriminelle
Speaker0: Erpressungssoftware mieten können.
Speaker0: Drittens, Social Engineering wird immer ausgefeilter, mit täuschend echten Phishing-Mails
Speaker0: und Deepfake-Stimmen. 4.
Speaker0: Supply-Chain-Angriffe, bei denen Hacker über vertrauenswürdige Drittanbieter eindringen. 5.
Speaker0: Die zunehmende Vernetzung durch IoT-Geräte, die neue Angriffsflächen schafft.
Speaker1: Das klingt beunruhigend. Kannst du ein konkretes Beispiel geben,
Speaker1: wie so ein Angriff auf einen Selbstständigen aussehen könnte?
Speaker0: Natürlich. Stell dir vor, du bist eine freiberufliche Grafikdesignerin.
Speaker0: Eines Tages erhältst du eine E-Mail, die aussieht, als käme sie von einem deiner Stammkunden.
Speaker0: Die E-Mail enthält einen Link zu einem angeblichen Projektbriefing in einem Cloud-Speicher.
Speaker0: Wenn du auf den Link klickst und deine Zugangsdaten eingibst,
Speaker0: landen diese direkt bei den Angreifern.
Speaker0: Mit diesen Daten können sie dann auf deine Cloud-Dienste zugreifen,
Speaker0: wo du vielleicht Kundendaten, Rechnungen und sogar Zugänge zu anderen Diensten
Speaker0: gespeichert hast. Im schlimmsten Fall verschlüsseln sie deine Daten und fordern Lösegeld.
Speaker0: Stehlen Kundendaten für Identitätsdiebstahl oder nutzen deinen kompromittierten
Speaker0: Account, um wiederum deine Kunden anzugreifen.
Speaker1: Das ist erschreckend realistisch.
Speaker1: Besonders weil die E-Mail von einem vermeintlichen Stammkunden kommt,
Speaker1: würden viele nicht zweimal nachdenken, bevor sie auf den Link klicken.
Speaker0: Genau. Und 2025 sind diese Angriffe noch viel ausgefeilter.
Speaker0: Mit KI-Tools können Kriminelle heute E-Mails generieren, die perfekt den Schreibstil
Speaker0: deines Kunden imitieren.
Speaker0: Oder sie können mit Deepfake-Technologie sogar Sprachnachrichten oder Videoanrufe
Speaker0: fälschen, die täuschend echt wirken.
Speaker1: Das führt zu einer wichtigen Frage. Welche besonderen Herausforderungen haben
Speaker1: Selbstständige und kleine Unternehmen beim Thema Cybersicherheit?
Speaker0: Die größte Herausforderung ist die Ressourcenfrage, sowohl finanziell als auch zeitlich.
Speaker0: Anders als große Unternehmen haben Selbstständige meist kein dediziertes IT-Sicherheitsteam
Speaker0: und kein großes Budget für Sicherheitsmaßnahmen.
Speaker0: Dazu kommt das Wissensdefizit. Viele Selbstständige sind Experten in ihrem Fachgebiet,
Speaker0: aber nicht in IT-Sicherheit.
Speaker0: Sie wissen oft nicht, welche Maßnahmen wirklich wichtig sind und wie sie diese umsetzen können.
Speaker0: Ein weiteres Problem ist die Vielzahl der genutzten Dienste und Geräte.
Speaker0: Selbstständige arbeiten häufig mit verschiedenen Cloud-Diensten,
Speaker0: Apps und Geräten, was die Angriffsfläche vergrößert und den Überblick erschwert.
Speaker0: Und nicht zuletzt gibt es das, was ich das Es-wird-schon-nichts-passieren-Syndrom
Speaker0: nenne, die Tendenz, Sicherheitsrisiken zu unterschätzen, weil man denkt,
Speaker0: man sei zu klein, um ins Visier von Hackern zu geraten.
Speaker1: Diese Herausforderung kann ich gut nachvollziehen. Besonders der Zeitfaktor
Speaker1: ist für viele Selbstständige ein großes Thema.
Speaker1: Wenn man ohnehin schon alle Hände voll zu tun hat, erscheint Cybersicherheit
Speaker1: oft als zusätzliche Lass.
Speaker0: Genau. Und das bringt uns zu einem zentralen Punkt unserer heutigen Folge.
Speaker0: Wie kann man sein Business effektiv schützen, ohne dass die Sicherheitsmaßnahmen
Speaker0: die Produktivität beeinträchtigen?
Speaker1: Eine sehr wichtige Frage. Was sind deine Empfehlungen?
Speaker0: Ich empfehle einen pragmatischen Ansatz
Speaker0: in 5 Schritten, den ich das Sicherheitsproduktivitätsgleichgewicht nenne.
Speaker0: Schritt 1 ist die Risikoanalyse.
Speaker0: Identifiziere deine wichtigsten digitalen Assets, also Daten,
Speaker0: Systeme und Zugänge, die für dein Business kritisch sind.
Speaker0: Frage dich, was wäre der Schaden, wenn diese kompromittiert würden?
Speaker0: So kannst du deine Schutzmaßnahmen dort konzentrieren, wo sie am wichtigsten sind.
Speaker0: Schritt 2 ist die Implementierung von Grundschutzmaßnahmen, die wenig Aufwand
Speaker0: erfordern, aber große Wirkung haben.
Speaker0: Dazu gehören starke, einzigartige Passwörter mit einem Passwortmanager,
Speaker0: Zwei-Faktor-Authentifizierung für alle wichtigen Dienste, Regelmäßige Software-Updates
Speaker0: und verlässliche Backups nach der 3-2-1-Regel.
Speaker1: Kannst du kurz erklären, was die 3-2-1-Regel ist?
Speaker0: Natürlich. Die 3-2-1-Regel besagt, dass du mindestens drei Kopien deiner Daten
Speaker0: haben solltest, auf zwei verschiedenen Medientypen und eine Kopie sollte offline
Speaker0: oder an einem anderen Ort aufbewahrt werden.
Speaker0: Das schützt dich effektiv vor Datenverlust durch Ransomware oder andere Katastrophen.
Speaker0: Schritt 3 ist die Integration von Sicherheit in deine Produktivitätstools.
Speaker0: Hier geht es darum, Sicherheitsfeatures zu nutzen, die bereits in deinen bestehenden
Speaker0: Tools integriert sind, statt separate Lösungen hinzuzufügen,
Speaker0: die deine Arbeitsabläufe verkomplizieren könnten.
Speaker1: Hast du dafür ein konkretes Beispiel?
Speaker0: Ja, viele der modernen Produktivitätsplattformen, über die wir letzte Woche
Speaker0: gesprochen haben, bieten integrierte Sicherheitsfunktionen.
Speaker0: Zum Beispiel haben Tools wie WorkSphere oder FlowOS eingebaute Bedrohungserkennungssysteme,
Speaker0: Datenverschlüsselung und Zugriffskontrollen.
Speaker0: Statt also separate Sicherheitstools zu kaufen, solltest du zunächst prüfen,
Speaker0: welche Sicherheitsfunktionen deine bestehenden Tools bereits bieten und diese vollständig nutzen.
Speaker0: Schritt 4 ist die Automatisierung von Sicherheitsroutinen.
Speaker0: Hier nutzt du die Kraft der Automatisierung, um Sicherheitsmaßnahmen im Hintergrund
Speaker0: laufen zu lassen, ohne dass sie deine tägliche Arbeit stören.
Speaker1: Wie könnte so eine Automatisierung konkret aussehen?
Speaker0: Du könntest zum Beispiel automatische Scans deiner Systeme nach Malware einrichten,
Speaker0: die nachts laufen, wenn du nicht arbeitest.
Speaker0: Oder du richtest automatische Backups ein, die regelmäßig und ohne dein Zutun
Speaker0: deine wichtigsten Daten sichern.
Speaker0: Besonders spannend sind 2025 die KI-gestützten Sicherheitsassistenten,
Speaker0: die kontinuierlich im Hintergrund arbeiten,
Speaker0: verdächtige Aktivitäten erkennen und nur dann deine Aufmerksamkeit fordern,
Speaker0: wenn wirklich eine Entscheidung getroffen werden muss.
Speaker0: Und schließlich Schritt 5, Bildung und Bewusstsein. Das mag banal klingen,
Speaker0: aber das Wissen über aktuelle Bedrohungen und sichere Verhaltensweisen ist deine
Speaker0: stärkste Verteidigung und es kostet nichts außer ein wenig Zeit.
Speaker1: Diese fünf Schritte klingen sehr praktikabel. Besonders gefällt mir,
Speaker1: dass du den Fokus darauf legst, Sicherheit in bestehende Prozesse zu integrieren,
Speaker1: statt zusätzliche Komplexität zu schaffen.
Speaker0: Genau das ist der Schlüssel. Sicherheit und Produktivität sollten keine Gegensätze
Speaker0: sein, sondern sich gegenseitig verstärken.
Speaker1: Lass uns noch etwas tiefer in die praktische Umsetzung einsteigen.
Speaker1: Welche konkreten Tools und Dienste empfiehlst du Selbstständigen 2025 für ihre Cybersicherheit?
Speaker0: Ich teile meine Empfehlungen in fünf Kategorien ein.
Speaker0: Erstens Identitäts- und Zugriffsmanagement. Hier empfehle ich einen guten Passwortmanager
Speaker0: wie SecureVault oder Passkey Pro kombiniert mit einer Authentifizierungs-App
Speaker0: für die Zwei-Faktor-Authentifizierung.
Speaker0: Zweitens Endpunktschutz. Auf all deinen Geräten solltest du eine moderne Sicherheitslösung
Speaker0: haben, die über klassische Antivirenprogramme hinausgeht.
Speaker0: Lösungen wie GuardianEye oder ShieldDefense nutzen KI, um auch bisher unbekannte
Speaker0: Bedrohungen zu erkennen. 3.
Speaker0: Netzwerksicherheit Ein sicherer VPN-Dienst ist unverzichtbar,
Speaker0: wenn du von unterwegs oder in öffentlichen WLANs arbeitest.
Speaker0: Zusätzlich empfehle ich einen DNS-Filter, der schädliche Websites blockiert,
Speaker0: bevor du sie überhaupt besuchst.
Speaker0: 4. Datensicherung Neben der automatischen Cloud-Backups solltest du regelmäßig
Speaker0: externe Backups erstellen, die physisch getrennt von deinem Hauptsystem aufbewahrt werden. 5.
Speaker0: Sicherheitsüberwachung Hier sind die neuen Cyber Security as a Service,
Speaker0: CAS, Angebote besonders interessant für Selbstständige.
Speaker0: Diese Dienste überwachen deine Systeme rund um die Uhr auf Bedrohungen und reagieren bei Vorfällen.
Speaker0: Quasi wie ein ausgelagertes Sicherheitsteam zu einem Bruchteil der Kosten.
Speaker1: Das klingt nach einer umfassenden Absicherung. Aber ist das nicht alles sehr teuer und komplex?
Speaker0: Das ist ein wichtiger Punkt. Es gibt heute viele erschwingliche Lösungen,
Speaker0: speziell für Selbstständige und Kleinunternehmen.
Speaker0: Viele der genannten Tools bieten Einstiegstarife ab 10 bis 15 Euro pro Monat an.
Speaker0: Und was die Komplexität betrifft, die Benutzerfreundlichkeit von Sicherheitstools
Speaker0: hat sich enorm verbessert.
Speaker0: Die meisten modernen Lösungen sind darauf ausgelegt, auch von Nicht-Technikern
Speaker0: problemlos genutzt werden zu können.
Speaker1: Hast du ein Beispiel für einen Selbstständigen, der diese Prinzipien erfolgreich umgesetzt hat?
Speaker0: Ja, einer meiner Klienten, Thomas, ist selbstständiger Steuerberater.
Speaker0: Er arbeitet mit sensiblen Finanzdaten seiner Kunden und war besorgt über die
Speaker0: Sicherheit, wollte aber keine komplizierte IT-Infrastruktur aufbauen.
Speaker0: Wir haben für ihn ein schlankes Sicherheitssystem entwickelt.
Speaker0: Er nutzt einen Passwortmanager für all seine Zugänge und hat zwei Faktor-Authentifizierung
Speaker0: für alle kritischen Dienste aktiviert.
Speaker0: Seine Kundendaten speichert er in einer verschlüsselten Cloud-Lösung mit automatischen Backups.
Speaker0: Für zusätzlichen Schutz hat er einen Cyber Security as a Service Anbieter engagiert,
Speaker0: der seine Systeme überwacht und bei Bedarf eingreift.
Speaker0: Das Ganze kostet ihn etwa 100 Euro im Monat, ein Bruchteil dessen,
Speaker0: was ihn ein Datenverlust oder eine Datenschutzverletzung kosten würde.
Speaker0: Das Beste daran, all diese Sicherheitsmaßnahmen laufen größtenteils im Hintergrund
Speaker0: und stören seine tägliche Arbeit kaum.
Speaker0: Im Gegenteil, durch die strukturierte Passwortverwaltung und die sicheren Cloud-Lösungen
Speaker0: arbeitet er sogar effizienter als zuvor.
Speaker1: Das ist ein überzeugendes Beispiel. Es zeigt, dass Sicherheit und Produktivität
Speaker1: Hand in Hand gehen können, wenn man es richtig angeht.
Speaker0: Genau. Und das bringt mich zu einem wichtigen Punkt.
Speaker0: Cybersicherheit sollte nicht als lästige Pflicht gesehen werden,
Speaker0: sondern als Geschäftsvorteil.
Speaker0: Kunden achten heute mehr denn je darauf, wie Unternehmen mit ihren Daten umgehen.
Speaker0: Eine nachweisbar gute Cybersicherheit kann ein echtes Verkaufsargument sein.
Speaker1: Das ist ein interessanter Perspektivwechsel. Cybersicherheit nicht als Kostenfaktor,
Speaker1: sondern als Investition und Wettbewerbsvorteil zu betrachten.
Speaker0: Absolut. Und es gibt noch einen weiteren Aspekt, den wir bisher nicht angesprochen haben.
Speaker0: Die rechtlichen Anforderungen. Mit der verschärften Datenschutzgesetzgebung
Speaker0: können Verstöße zu empfindlichen Strafen führen.
Speaker0: Eine gute Cybersicherheit ist also auch ein Schutz vor rechtlichen Risiken.
Speaker1: Apropos rechtliche Aspekte. Gibt es Fördermöglichkeiten oder steuerliche Vorteile
Speaker1: für Investitionen in Cybersicherheit?
Speaker0: Ja, tatsächlich gibt es 2025 mehrere
Speaker0: Förderprogramme, speziell für kleine Unternehmen und Selbstständige.
Speaker0: Auf Bundesebene gibt es das Programm Digitale Sicherheit im Mittelstand,
Speaker0: das bis zu 50% der Kosten für Sicherheitsmaßnahmen übernimmt.
Speaker0: Zusätzlich bieten viele Bundesländer eigene Förderprogramme an.
Speaker0: Und natürlich sind Ausgaben für Cybersicherheit als Betriebsausgaben steuerlich absetzbar.
Speaker0: Besonders interessant ist auch, dass einige Berufsverbände Rahmenverträge mit
Speaker0: Cybersicherheitsanbietern ausgehandelt
Speaker0: haben, durch die ihre Mitglieder vergünstigte Konditionen erhalten.
Speaker1: Das sind wertvolle Informationen. Zum Abschluss unserer Folge.
Speaker1: Was sind deine drei wichtigsten Tipps für Selbstständige, die ihre Cybersicherheit
Speaker1: verbessern wollen, ohne ihre Produktivität zu beeinträchtigen?
Speaker0: Meine drei wichtigsten Tipps sind, erstens, fange mit den Grundlagen an.
Speaker0: Starke einzigartige Passwörter mit einem Passwortmanager, Zwei-Faktor-Authentifizierung
Speaker0: und regelmäßige Backups bieten bereits einen soliden Basisschutz.
Speaker0: Zweitens, integriere Sicherheit in deine bestehenden Workflows,
Speaker0: anstatt separate Prozesse zu schaffen.
Speaker0: Nutze die Sicherheitsfunktionen, die in deinen Produktivitätstools bereits vorhanden
Speaker0: sind und automatisiere Sicherheitsroutinen, wo immer möglich.
Speaker0: Und drittens, bleibe informiert über aktuelle Bedrohungen und Schutzmöglichkeiten.
Speaker0: Folge vertrauenswürdigen Quellen zum Thema Cybersicherheit und plane regelmäßige
Speaker0: Sicherheitschecks für dein Business ein.
Speaker0: Vielleicht einmal im Quartal.
Speaker1: Das sind sehr praktische Tipps, die jeder Selbstständige umsetzen kann.
Speaker1: Vielen Dank, Mike, für diese wertvollen Einblicke. Und an unsere Zuhörer.
Speaker1: Wenn ihr Unterstützung bei der Absicherung eures Businesses braucht,
Speaker1: bietet Mike spezielle Coaching-Sessions zu diesem Thema an, auch mit AVGS-Gutschein.
Speaker0: Genau. In meinem Coaching helfe ich euch, ein maßgeschneidertes Sicherheitskonzept
Speaker0: zu entwickeln, das zu eurem Business passt und eure Produktivität sogar steigert.
Speaker0: Ihr könnt jederzeit ein kostenloses Erstgespräch vereinbaren.
Speaker1: Damit sind wir am Ende dieser Folge angelangt. Vielen Dank fürs Zuhören.
Speaker1: Wenn euch der Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung und ein Abo.
Speaker1: Bis zum nächsten Mal. Bleibt sicher und produktiv zugleich.
Speaker0: Bis bald und denkt daran, in der digitalen Welt ist Sicherheit kein Luxus,
Speaker0: sondern eine Notwendigkeit.
Speaker3: Die in diesem Podcast geteilten Inhalte wurden mit großer Sorgfalt erstellt
Speaker3: und dienen der allgemeinen Information, Inspiration und gelegentlich auch der Unterhaltung.
Speaker3: Bitte beachte, diese Inhalte stellen keine Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung dar.
Speaker3: Wir geben keine verbindlichen Auskünfte zu individuellen Fragestellungen und
Speaker3: übernehmen keine Haftung für Entscheidungen, die auf Basis der hier gehörten
Speaker3: Informationen getroffen werden.
Speaker2: Jede Person, jedes Unternehmen und jede Situation ist anders.
Speaker2: Deshalb empfehlen wir dir ausdrücklich, bei rechtlichen, steuerlichen oder finanziellen
Speaker2: Fragen immer einen qualifizierten Steuerberater, Anwalt oder Finanzexperte zu konsultieren.
Speaker2: Dieser Podcast ersetzt keine persönliche Beratung, kann aber ein guter Startpunkt
Speaker2: für neue Ideen sein und dient ausschließlich zur Unterhaltung.
Speaker2: Bereitere Informationen über Datenschutz, AGBs und Impressum findest du auf
Speaker2: unserer Internetseite unter plangenial.de.
Neuer Kommentar