#13 Work Life Balance neu gedacht – Wie Selbstständige Erfolg und Wohlbefinden vereinen
Shownotes
Themen in dieser Episode:
• 🔄 Von Work-Life-Balance zu Work-Life-Integration: Warum wir unser Denken ändern müssen • 📊 Aktuelle Trends 2025: Bewusstere Arbeitsrhythmen, Mikro-Produktivität und Slow Business • 🛑 "Bewusste Erreichbarkeit": Wie du klare Grenzen setzt, ohne Kunden zu verlieren • 🧠 Die psychologischen Hindernisse: Perfektionismus, Vergleichsdenken und falsches Produktivitätsverständnis • 🛠️ Digitale Tools für bessere Work-Life-Harmony: Von FocusFlow bis Digital Wellbeing • 💰 Die finanzielle Dimension: Wie du ein Geschäftsmodell entwickelst, das zu deinen Lebenszielen passt • 👥 Die Kraft der Gemeinschaft: Unterstützungssysteme und Accountability-Partnerschaften • 💪 Die körperliche Dimension: Warum Bewegung, Ernährung und Schlaf entscheidend für deinen Erfolg sind
💡 HILFREICHE LINKS: • Work-Life-Harmony Assessment: https://plangenial.de • Zeitmanagement-Toolkit: https://plangenial.de • AVGS-Coaching für Work-Life-Balance: https://plangenial.de • AVGS-Angebot bei der Arbeitsagentur: https://web.arbeitsagentur.de/coachingundaktivierung/suche/aktivierungsangebot/161094847?mz=SA+04&pg=0&re=BE&uk=Bundesweit • Kostenloses Erstgespräch mit Maik Marx: https://calendly.com/plangenial/30min
📱 KONTAKT & FEEDBACK:
• Website: https://plangenial.de • E-Mail: maik.marx@plangenial.de • Instagram: https://www.instagram.com/plangenial.de • Facebook: https://www.facebook.com/plangenial.info • TikTok: https://www.tiktok.com/@plangenial.de • X/Twitter: https://twitter.com/plan_genial • LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/plangenial • Threads: https://www.threads.net/@plangenial.de
📋 RECHTLICHES:
• AGB: https://plangenial.de/agb.html • Impressum: https://plangenial.de/impressum.html • Für alle Inhalte verantwortlich: Maik Marx, Business-Coach
⭐ FOLGE UNS & UNTERSTÜTZE DEN PODCAST! 🌟
Fühlst du dich zwischen Arbeit und Privatleben zerrissen? 💪 Diese Folge hat dir gezeigt, wie du als Selbstständiger eine gesunde Work-Life-Harmony finden kannst? Dann teile sie mit anderen Selbstständigen, die nach mehr Balance suchen! Bewerte uns mit 5 Sternen ⭐⭐⭐⭐⭐ und hinterlasse einen Kommentar zu deinen eigenen Erfahrungen. Folge uns auf Instagram (@plangenial.de) und LinkedIn für tägliche Tipps zur Work-Life-Balance! 🚀 Maik Marx, dein Business-Coach, steht dir mit einem kostenlosen Erstgespräch zur Seite – vereinbare jetzt deinen Termin und entwickle deine persönliche Work-Life-Harmony-Strategie! Gemeinsam finden wir deinen Weg zu mehr Erfolg und Wohlbefinden! 🏆
Transkript anzeigen
Speaker1: Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Plan Genial, dem Podcast für alle,
Speaker1: die in der Selbstständigkeit nicht nur überleben, sondern richtig durchstarten wollen.
Speaker1: Ich bin Lia von Lia Smart und wie immer ist mein geschätzter Gast,
Speaker1: Mike Marx von Plan Genial bei mir. Hallo Mike.
Speaker0: Hallo Lia, schön wieder dabei zu sein. Ich freue mich auf unsere heutige Folge.
Speaker1: In unserer letzten Episode haben wir über erfolgreiches Netzwerken und strategische
Speaker1: Kooperationen gesprochen.
Speaker1: Heute widmen wir uns einem Thema, das für viele Selbstständige eine echte Herausforderung darstellt.
Speaker1: Work-Life-Balance. Oder besser gesagt, wie man 2025 als selbstständiger Erfolg
Speaker1: und Wohlbefinden wirklich vereinen kann.
Speaker0: Ein absolut wichtiges Thema, Lia. Und eines, das sich in den letzten Jahren stark gewandelt hat.
Speaker0: Die klassische Vorstellung von Work-Life-Balance als strikte Trennung zwischen
Speaker0: Arbeit und Privatleben funktioniert für viele Selbstständige einfach nicht mehr,
Speaker0: wenn sie denn überhaupt jemals funktioniert hat.
Speaker1: Das stimmt. Ich erlebe in meiner Arbeit mit digitalen Workflows,
Speaker1: dass viele Selbstständige zwischen zwei Extremen pendeln.
Speaker1: Entweder sie arbeiten rund um die Uhr und brennen irgendwann aus.
Speaker1: Oder sie versuchen, starre Grenzen zu ziehen, die in der Realität ständig durchbrochen
Speaker1: werden, was dann zu Frustration führt.
Speaker0: Genau diese Beobachtung mache ich auch. Und das Problem hat sich durch die zunehmende
Speaker0: Digitalisierung und die Verwischung der Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben noch verstärkt.
Speaker0: Gleichzeitig sehen wir aber auch neue Ansätze und Technologien,
Speaker0: die uns helfen können, einen gesünderen Umgang mit unserer Zeit und Energie zu finden.
Speaker1: Das klingt spannend. Lass uns heute darüber sprechen, wie Selbstständige im
Speaker1: Jahr 2025 eine moderne Form der Work-Life-Balance finden können.
Speaker1: Eine, die zu ihrer individuellen Situation passt.
Speaker1: Und ihnen hilft, langfristig erfolgreich und gesund zu bleiben.
Speaker0: Eine großartige Idee. Und ich möchte gleich mit einem wichtigen Punkt beginnen.
Speaker0: Wir sollten vielleicht nicht mehr von Work-Life-Balance sprechen,
Speaker0: sondern eher von Work-Life-Integration oder Work-Life-Harmony.
Speaker1: Das ist interessant. Was genau meinst du damit?
Speaker0: Der Begriff Balance suggeriert, dass Arbeit und Leben zwei getrennte,
Speaker0: gegensätzliche Bereiche sind, die wir irgendwie ausbalancieren müssen.
Speaker0: Als wäre Arbeit nicht Teil unseres Lebens. Für viele Selbstständige,
Speaker0: besonders wenn sie ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht haben,
Speaker0: stimmt das einfach nicht.
Speaker0: Bei Work-Life-Integration oder Work-Life-Harmony geht es darum,
Speaker0: Arbeit und Privatleben so zu gestalten, dass sie sich gegenseitig bereichern, statt zu behindern.
Speaker0: Es geht nicht um ein perfektes Gleichgewicht zu jedem Zeitpunkt,
Speaker0: sondern um einen gesunden Rhythmus, der zu deinen individuellen Bedürfnissen und Zielen passt.
Speaker1: Das macht absolut Sinn. Besonders für Selbstständige, die ja oft genau deshalb
Speaker1: selbstständig geworden sind, weil sie mehr Freiheit und Flexibilität wollten.
Speaker0: Es gibt einige spannende Entwicklungen.
Speaker0: Erstens sehen wir einen starken Trend zu bewussteren Arbeitsrhythmen.
Speaker0: Statt der klassischen neun bis fünf, fünf Tage die Woche experimentieren immer
Speaker0: mehr Selbstständige mit alternativen Modellen.
Speaker0: Vier Tage Wochen fokussierte Tiefenarbeit am Morgen und administrative Aufgaben
Speaker0: am Nachmittag oder sogar saisonale Arbeitsmodelle mit intensiveren und entspannteren
Speaker0: Phasen über das Jahr verteilt.
Speaker0: Zweitens gewinnt das Konzept der Mikroproduktivität an Bedeutung.
Speaker0: Statt langer, ununterbrochener Arbeitsblöcke werden kurze, hochfokussierte Arbeitsphasen
Speaker0: mit bewussten Pausen kombiniert, oft unterstützt durch Techniken wie Pomodoro
Speaker0: oder Flow-State-Tracking.
Speaker0: Und drittens sehen wir eine Renaissance des Slow-Business-Ansatzes,
Speaker0: eine Gegenbewegung zum ständigen Wachstums- und Beschleunigungsdruck.
Speaker0: Immer mehr Selbstständige entscheiden sich bewusst für ein nachhaltiges Geschäftsmodell,
Speaker0: das ihnen genug zum Leben einbringt, ohne sie zu überfordern.
Speaker1: Diese Trends spiegeln genau wider, was ich auch beobachte.
Speaker1: Besonders der Slow-Business-Ansatz scheint für viele eine Antwort auf die Burnout-Kultur
Speaker1: der letzten Jahre zu sein.
Speaker1: Aber wie setzt man solche Konzepte in der Praxis um?
Speaker1: Viele Selbstständige haben doch das Gefühl, ständig erreichbar sein zu müssen,
Speaker1: um keine Kunden zu verlieren.
Speaker0: Das ist eine berechtigte Sorge. Der Schlüssel liegt in klarem Erwartungsmanagement und Grenzen.
Speaker0: Es geht nicht darum, weniger für deine Kunden da zu sein, sondern darum, wie und wann du da bist.
Speaker0: Zum Beispiel kannst du feste Sprechzeiten einrichten, in denen du für Anrufe
Speaker0: und schnelle Antworten zur Verfügung stehst und den Rest deiner Zeit für fokussierte
Speaker0: Arbeit oder Erholung nutzen.
Speaker0: Oder du kommunizierst klar, dass E-Mails innerhalb von 24 Stunden beantwortet
Speaker0: werden, aber nicht sofort.
Speaker0: Das Überraschende ist, die meisten Kunden respektieren solche Grenzen,
Speaker0: wenn sie klar kommuniziert werden.
Speaker0: Oft sind es unsere eigenen Annahmen und Ängste, die uns davon abhalten,
Speaker0: gesündere Arbeitsweisen zu etablieren.
Speaker1: Das ist ein wichtiger Punkt. Hast du ein konkretes Beispiel aus deiner Coaching-Praxis,
Speaker1: wie jemand solche Grenzen erfolgreich implementiert hat?
Speaker0: Absolut. Eine meiner Klientinnen, Sarah, ist freiberufliche Grafikdesignerin
Speaker0: und hatte genau dieses Problem.
Speaker0: Sie fühlte sich verpflichtet, rund um die Uhr für ihre Kunden erreichbar zu
Speaker0: sein und beantwortete E-Mails und Nachrichten zu allen Tageszeiten,
Speaker0: sogar am Wochenende und spätabends. Das Ergebnis war vorhersehbar.
Speaker0: Nach zwei Jahren Selbstständigkeit stand sie kurz vor dem Burnout.
Speaker0: Ihre Kreativität litt und sie dachte
Speaker0: sogar darüber nach, wieder in ein Angestelltenverhältnis zu wechseln.
Speaker1: Das klingt nach einer klassischen Situation. Was hat sie verändert?
Speaker0: Wir haben gemeinsam ein System entwickelt, das ich bewusste Erreichbarkeit nenne.
Speaker0: Sie hat klare Arbeitszeiten definiert, in ihrem Fall Montag bis Donnerstag von
Speaker0: 9 bis 17 Uhr und diese auf ihrer Website, in ihrer E-Mail-Signatur und in allen
Speaker0: Projektverträgen kommuniziert.
Speaker0: Sie hat einen automatischen E-Mail-Responder eingerichtet, der außerhalb dieser
Speaker0: Zeiten antwortet und erklärt, wann mit einer Antwort zu rechnen ist.
Speaker0: Und sie hat alle Benachrichtigungen auf ihrem Handy deaktiviert,
Speaker0: außer für wirkliche Notfälle.
Speaker0: Das Erstaunliche war, nicht ein einziger Kunde hat sich beschwert.
Speaker0: Im Gegenteil, viele haben ihre Professionalität und klare Kommunikation gelobt.
Speaker0: Und Sarah selbst? Sie sagt, sie fühlt sich zum ersten Mal seit Jahren wieder
Speaker0: im Einklang mit sich selbst und ihrer Arbeit.
Speaker1: Das ist wirklich inspirierend.
Speaker1: Es zeigt, dass klare Grenzen nicht nur uns selbst helfen, sondern auch unseren
Speaker1: Kunden, indem sie klare Erwartungen schaffen.
Speaker0: Genau. Und es gibt noch einen wichtigen Aspekt.
Speaker0: Sarah hat nicht nur äußere Grenzen gesetzt, sondern auch ihre innere Einstellung verändert.
Speaker0: Sie hat erkannt, dass ihre ständige Erreichbarkeit nicht aus Kundenanforderungen
Speaker0: resultierte, sondern aus ihren eigenen Ängsten und ihrem Perfektionismus.
Speaker1: Das ist ein wichtiger Punkt. Oft sind wir selbst unsere strengsten Kritiker.
Speaker1: Lass uns über die psychologischen Aspekte der Work-Life-Harmony sprechen.
Speaker1: Welche inneren Hindernisse siehst du bei Selbstständigen?
Speaker0: Die größten inneren Hindernisse, die ich immer wieder beobachte,
Speaker0: sind Perfektionismus, Vergleichsdenken und ein falsches Verständnis von Produktivität.
Speaker0: Perfektionismus führt dazu, dass wir viel mehr Zeit in Aufgaben investieren,
Speaker0: als eigentlich nötig wäre und uns selbst übermäßig kritisieren.
Speaker0: Vergleichsdenken, besonders befeuert durch Social Media, lässt uns glauben,
Speaker0: dass andere Selbstständige viel erfolgreicher, produktiver oder glücklicher sind als wir.
Speaker0: Und beim falschen Produktivitätsverständnis verwechseln wir oft Geschäftigkeit
Speaker0: mit echter Produktivität.
Speaker0: Wir haben das Gefühl, nur wenn wir ständig beschäftigt sind,
Speaker0: sind wir auch produktiv.
Speaker0: Dabei ist oft das Gegenteil der Fall.
Speaker1: Diese Muster erkenne ich auch bei vielen meiner Kunden.
Speaker1: Wie kann man sie durchbrechen?
Speaker0: Der erste Schritt ist Bewusstsein. Erkenne diese Muster in deinem eigenen Denken und Handeln.
Speaker0: Der zweite Schritt ist, sie aktiv zu hinterfragen.
Speaker0: Muss dieses Projekt wirklich perfekt sein oder reicht gut genug?
Speaker0: Ist es wirklich hilfreich, mich mit anderen zu vergleichen? Oder sollte ich
Speaker0: meinen eigenen Maßstab finden?
Speaker0: Und drittens, entwickle neue, gesündere Gewohnheiten und Denkmuster.
Speaker0: Das kann durch Coaching, Meditation, Journaling oder andere Reflexionspraktiken unterstützt werden.
Speaker1: Das sind wertvolle Tipps. Lass uns nun über praktische Tools und Technologien
Speaker1: sprechen, die Selbstständigen 2025 helfen können, eine bessere Work-Life-Harmony zu finden.
Speaker0: Hier hat sich in den letzten Jahren enorm viel getan.
Speaker0: Wir haben heute KI-gestützte Produktivitätstools, die uns nicht nur helfen,
Speaker0: effizienter zu arbeiten, sondern auch unsere Energie und Konzentration zu optimieren.
Speaker0: Zum Beispiel gibt es Apps wie Focus Flow oder Mindful Work, die deinen persönlichen
Speaker0: Energiezyklus analysieren und dir vorschlagen, welche Art von Aufgaben zu welcher
Speaker0: Tageszeit am besten passen.
Speaker0: Oder Tools wie TimeBlend, das dir hilft, deinen Tag in verschiedene Arten von
Speaker0: Zeitblöcken zu strukturieren.
Speaker0: Für tiefe Arbeit, für Meetings, für administrative Aufgaben und für Pausen.
Speaker0: Besonders spannend finde ich auch die neuen Digital Wellbeing-Funktionen,
Speaker0: die in fast alle Betriebssysteme und Apps integriert werden.
Speaker0: Sie helfen dir, deine Bildschirmzeit zu überwachen, Benachrichtigungen intelligent
Speaker0: zu filtern und digitale Auszeiten zu planen.
Speaker1: Diese Tools klingen wirklich hilfreich. Aber ich höre von vielen Selbstständigen
Speaker1: auch die Sorge, dass sie durch zu viele Tools und Apps eigentlich noch mehr abgelenkt werden.
Speaker1: Wie findest du die richtige Balance zwischen hilfreicher Technologie und digitaler Überflutung?
Speaker0: Eine sehr berechtigte Sorge. Ich empfehle einen minimalistischen Ansatz. Weniger ist mehr.
Speaker0: Statt zehn verschiedene Produktivitäts-Apps zu nutzen, wähle eine oder zwei,
Speaker0: die wirklich zu deinem Arbeitsstil passen und nutze sie konsequent.
Speaker0: Wichtig ist auch, regelmäßig zu evaluieren. Hilft mir dieses Tool wirklich oder
Speaker0: kostet es mich mehr Zeit und mentale Energie, als es mir bringt?
Speaker0: Und schließlich plane bewusste techfreie Zeiten ein, Stunden oder sogar Tage,
Speaker0: an denen du komplett offline bist.
Speaker1: Das sind praktische Tipps. Lass uns nun über einen Aspekt sprechen,
Speaker1: der für viele Selbstständige besonders herausfordernd ist.
Speaker1: Die finanzielle Dimension der Work-Life-Harmony. Oft ist es ja gerade der finanzielle
Speaker1: Druck, der uns dazu bringt, zu viel zu arbeiten oder Aufträge anzunehmen, die nicht zu uns passen.
Speaker0: Absolut richtig. Die finanzielle Dimension wird oft übersehen,
Speaker0: wenn wir über Work-Life-Balance sprechen.
Speaker0: Dabei ist sie fundamental.
Speaker0: Wenn du ständig in finanzieller Unsicherheit lebst, ist es fast unmöglich,
Speaker0: eine gesunde Balance zu finden. Ich sehe hier drei wichtige Strategien.
Speaker0: Erstens, entwickle ein Geschäftsmodell, das zu deinen Lebenszielen passt.
Speaker0: Nicht jedes Business muss skalieren oder wachsen.
Speaker0: Manchmal ist ein stabiles, überschaubares Geschäft, das dir genug zum Leben
Speaker0: einbringt, die bessere Wahl.
Speaker0: Zweitens, baue finanzielle Puffer auf.
Speaker0: Ein Notfallfonds gibt dir die Freiheit, auch mal einen Auftrag abzulehnen oder
Speaker0: eine Pause einzulegen, wenn du sie brauchst. Und drittens.
Speaker0: Arbeite an deiner finanziellen Bildung. Verstehe deine Zahlen.
Speaker0: Plane vorausschauend und triff bewusste Entscheidungen über deine Finanzen.
Speaker1: Diese finanziellen Aspekte sind wirklich wichtig. Ich würde gerne noch einen
Speaker1: weiteren Punkt ansprechen, der mir am Herzen liegt.
Speaker1: Die Rolle von Gemeinschaft und Unterstützungssystem für eine gesunde Work-Life-Harmony.
Speaker0: Ein ausgezeichneter Punkt. Als Selbstständige arbeiten wir oft allein.
Speaker0: Aber das bedeutet nicht, dass wir alles alleine bewältigen müssen.
Speaker0: Starke Unterstützungssysteme sind entscheidend für langfristiges Wohlbefinden und Erfolg.
Speaker0: Das kann ein formelles Netzwerk sein, wie eine Mastermind-Gruppe oder ein Coworking-Space.
Speaker0: Oder informellere Unterstützung durch Familie, Freunde oder andere Selbstständige.
Speaker0: Wichtig ist, dass du Menschen um dich hast, die deine Situation verstehen,
Speaker0: dich unterstützen und dir ehrliches Feedback geben können.
Speaker0: Besonders wertvoll finde ich Accountability-Partnerschaften.
Speaker0: Regelmäßige Treffen mit einem anderen Selbstständigen, bei denen ihr eure Ziele,
Speaker0: Fortschritte und Herausforderungen teilt und euch gegenseitig zur Verantwortung zieht.
Speaker1: Das erinnert mich an unsere letzte Folge über Netzwerken und Kooperationen.
Speaker1: Es zeigt, wie eng diese Themen miteinander verbunden sind.
Speaker0: Genau. Ein starkes Netzwerk unterstützt dich nicht nur geschäftlich,
Speaker0: sondern auch emotional und praktisch.
Speaker0: Es kann dir helfen, Aufgaben zu delegieren, Wissen auszutauschen und dich weniger allein zu fühlen.
Speaker1: Lass uns zum Abschluss noch über einen Aspekt sprechen, der oft übersehen wird.
Speaker1: Die körperliche Dimension der Work-Life-Harmony
Speaker1: Wie wichtig ist körperliches Wohlbefinden für Selbstständige?
Speaker0: Enorm wichtig. Unser Körper und unser Geist sind untrennbar verbunden.
Speaker0: Wenn wir unseren Körper vernachlässigen, leidet auch unsere mentale Leistungsfähigkeit und Kreativität.
Speaker0: Ich sehe hier einen positiven Trend.
Speaker0: Immer mehr Selbstständige integrieren bewusst Bewegung, gesunde Ernährung und
Speaker0: ausreichend Schlaf in ihren Alltag.
Speaker0: Sie erkennen, dass dies keine Luxusgüter sind, sondern fundamentale Investitionen
Speaker0: in ihre wichtigste Ressource, sich selbst.
Speaker0: Konkret bedeutet das regelmäßige Bewegungspausen während des Arbeitstages,
Speaker0: ein ergonomischer Arbeitsplatz, ausreichend Schlaf und eine nährende Ernährung.
Speaker0: Einige meiner Klienten schwören auch auf Praktiken wie Yoga,
Speaker0: Meditation oder Atemübungen, um Stress abzubauen und präsenter zu sein.
Speaker1: Diese ganzheitliche Perspektive ist so wichtig.
Speaker1: Zum Abschluss unserer heutigen Folge. Was sind deine drei wichtigsten Tipps
Speaker1: für Selbstständige, die 2025 eine bessere Work-Life-Harmony finden möchten? 1.
Speaker0: Definiere deinen eigenen Erfolg. Nicht, was andere als Erfolg definieren,
Speaker0: sondern was für dich persönlich ein erfülltes Leben und Business bedeutet.
Speaker0: Das ist dein Kompass für alle weiteren Entscheidungen. 2.
Speaker0: Etabliere bewusste Rhythmen statt starrer Grenzen Finde heraus,
Speaker0: wann du am produktivsten bist, wann du Pausen brauchst und gestalte deinen Tag,
Speaker0: deine Woche und dein Jahr entsprechend 3.
Speaker0: Praktiziere regelmäßige Reflexion Nimm dir Zeit, um zu überprüfen,
Speaker0: ob dein aktueller Weg dich wirklich zu deinen Zielen führt und sei bereit,
Speaker0: Anpassungen vorzunehmen, wenn nötig.
Speaker1: Das sind wertvolle Ratschläge. Ich würde noch hinzufügen, sei geduldig mit dir selbst.
Speaker1: Eine gesunde Work-Life-Harmony zu finden, ist ein Prozess. Kein Ziel,
Speaker1: das man einmal erreicht und dann abhakt.
Speaker0: Absolut richtig. Es ist eine kontinuierliche Reise, keine Destination.
Speaker0: Und für alle, die tiefer einsteigen möchten, bei Plan.
Speaker0: Genial bieten wir spezielle Workshops zum Thema nachhaltige Selbstständigkeit
Speaker0: an. und mit einem AVGS-Gutschein kannst du sogar ein individuelles Coaching
Speaker0: zur Work-Life-Harmony erhalten.
Speaker1: Fantastisch! Und wie immer gilt, wenn ihr Fragen habt oder Unterstützung braucht,
Speaker1: könnt ihr Mike direkt kontaktieren oder einen Kommentar unter dieser Podcast-Folge hinterlassen.
Speaker0: Genau! Ich freue mich auf euer Feedback und eure Fragen.
Speaker1: Damit sind wir am Ende dieser Folge angelangt. Vielen Dank fürs Zuhören!
Speaker1: Wenn euch der Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung und ein Abo.
Speaker1: Bis zum nächsten Mal. Bleibt mutig
Speaker1: und ausgeglichen auf eurem Weg in die erfolgreiche Selbstständigkeit.
Speaker0: Bis bald und denkt daran, Erfolg ohne Wohlbefinden ist kein echter Erfolg.
Speaker2: Die in diesem Podcast geteilten Inhalte wurden mit großer Sorgfalt erstellt
Speaker2: und dienen der allgemeinen Information, Inspiration und gelegentlich auch der Unterhaltung.
Speaker2: Bitte beachte, diese Inhalte stellen keine Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung dar.
Speaker2: Wir geben keine verbindlichen Auskünfte zu individuellen Fragestellungen und
Speaker2: übernehmen keine Haftung für Entscheidungen, die auf Basis der hier gehörten
Speaker2: Informationen getroffen werden.
Speaker2: Jede Person, jedes Unternehmen und jede Situation ist anders.
Speaker2: Deshalb empfehlen wir dir ausdrücklich, bei rechtlichen, steuerlichen oder finanziellen
Speaker2: Fragen immer einen qualifizierten Steuerberater, Anwalt oder Finanzexperten zu konsultieren.
Speaker2: Dieser Podcast ersetzt keine persönliche Beratung, kann aber ein guter Startpunkt
Speaker2: für neue Ideen sein und dient ausschließlich zur Unterhaltung.
Neuer Kommentar